Dieses Bio-Nachtkerzenöl aus zertifiziert ökologischem Landbau (DE-ÖKO-003) wird durch mechanische Pressung gewonnen und anschliessend schonend raffiniert. Nachtkerzenöl enthält große Mengen an Linolsäure (65 bis 80%) und Gamma-Linolensäure (GLA) (8 bis 14%). Die im Nachtkerzenöl enthaltene Gamma-Linolensäure ermöglicht die vermehrte Produktion des antiinflammatorisch wirksamen Prostaglandins E1.
Das Öl der Nachtkerze ist sowohl innerlich als auch äußerlich prädestiniert für schuppige, entzündliche und dermatitische Haut. Studien konnten belegen, dass Linol- und γ-Linolensäure bei topischem (also äußerlichem) Auftrag in die Lipidstrukturen der Haut eingebaut werden und sie regenerieren; Hautrauigkeit und transepidermaler Wasserverlust konnten deutlich gesenkt werden. Auch unreine Haut profitiert von Rezepturen mit diesem Öl.
Aufgrund seiner oxidativen Instabilität sollte Nachtkerzenöl grundsätzlich mit oxidativ stabilen Ölen wie Jojobaöl kombiniert werden, um es oxidativ zu stabilisieren.
Gebindegrössen: 250 ml, 500 ml, 1 Liter, 5 Liter
INCI: Oenothera Biennis Oil, Oenothera Biennis (Evening Primrose) Oil
Apothekername: Oenotherae biennis oleum
Botanischer Name: Oenothera biennis
Pflanzenteil: Samen
Anbau: ökologischer Landbau (kbA)
Herstellung: Dieses Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Nachtkerze (Oenothera biennis L.) durch mechanische Kaltpressung gewonnen und anschliessend raffiniert. Ein Bestandteil der Raffination ist die Winterisierung, ein einfacher physikalischer Prozess: Wachse und hochschmelzende Glyceride sinken unter +10°C auf den Boden, so dass das geklärte Öl abgetrennt werden kann. Das Öl ist danach kältebeständig und noch klarer.
Besonderes: Hoher Anteil an Linolsäure und gamma-Linolensäure
Zertifizierungen: DE-ÖKO-003 kontrolliert biologischer Anbau (kbA)
Qualität: BIO
Fettchemische Kennzahlen:
Relative Dichte (20°C): 0,920 - 0,930
Brechungsindex (20°C): 1,475 - 1,480
Säurezahl: ≤ 0,5
Jodzahl: 145 - 162
Verseifungszahl: 184 - 194
Aggregatzustand (15°C): flüssig
Farbe: hellgelb – gelb
Flammpunkt: >
200°C
Fettsäurezusammensetzung:
Palmitinsäure (C 16:0): 4,0% - 8,0%
Stearinsäure (C 18:0): 0,5% - 3,0%
Ölsäure (C 18:1): 5,0% - 12,0%
Linolsäure (C 18:2): 66,0% - 76,0%
alpha-Linolensäure (C 18:3): ≤ 1,0%
alpha-Linolensäure (C 18:3): 8,0% - 12,0%
Arachinsäure (C 20:0): ≤ 1,5%
Behensäure (C 22:0): ≤ 2,0%
Internationale Registrierungsnummern für chemische Stoffe:
CAS*: 90028-66-3
EG-Nummer**: 289-859-2
* Chemical Abstracts Service der American Chemical Society
** Verzeichnis der Stoffe der Europäischen Gemeinschaft
Gewährleistung: Der Rohstoff ist rein pflanzlichen Ursprungs und kommt während seiner Herstellung, Lagerung und seines Transportes mit keinerlei tierischen Materialien in Berührung bzw. ist eine Kontamination ausgeschlossen.
Kosmetik:
als Massageöl: Auf der feuchten Haut auftragen und leicht einmassieren.
als Körperöl bzw. Zusatz in Körperölen.
zur Linderung von Juckreiz, Irritationen und Hauttrockenheit.
Lebensmittel:
als gesundes Speiseöl sowie als Nahrungsergänzungsmittel
Pharma:
Einsatz in der Dermatologie zur Verbesserung von atopischen Ekzemen, Hauttrockenheit, Juckreiz und Hautschuppung
Bei oraler Einnahme Linderung des Prämenstruellen Syndroms
Tierernährung & Pflege:
Einsatz als Einzelfuttermittel aufgrund seines hohen Gehaltes an gamma-Linolensäure
Zur Aufrechterhaltung gesunder Haut und einem dichten glänzendem Fell